Nation Branding: Made in Germany

Die National-Marke als Change Management für das Wirtschaftswunder 2.0

Nationalmarke 
(Nation Brand)

Made in Germany erzählt bis heute die Erfolgsgeschichte des Wirtschaftswunders.

Ein positiver Ansatz 

Das Wirtschaftswunder gelang mit der Wirtschaftsordnung der sozialen Marktwirtschaft.

Von sich selber lernen

Die soziale Marktwirschaft war der Markenkern, der das Wirtschaftswunder ermöglicht hat.

Zurück in die Zukunft

Wenn es die soziale Marktwirtschaft noch geben sollte, wird sie weiträumig falsch angewandt.

Ausgabenorientierung mit Einnahmenmaximierung

Staatliche Sozialwirtschaft

Politik hat die soziale Marktwirtschaft in eine staatliche Sozialwirtschaft entwickelt: vom führenden Wirtschaftsstandort zum führenden Wohlfahrtsstandort. 

Die soziale Marktwirtschaft wurde weitgehend durch die staatliche Sozialwirtschaft ersetzt.

Die Politik ist gefordert, die soziale Marktwirtschaft wiederzubeleben: Nation Branding heißt, die Standort "Made in Germany" für die Wirtschaft wieder attraktiv zu machen.  

Zurück zur sozialen Marktwirtschaft

Die Markenwerte von
Made in Germany

Der Staat als Rahmengeber, der sich aus der Wirtschaft zurückhält prägte die Wirtschaftsidentität des Wirtschaftswunders: 

Der "ehrbare Staat", Wettbewerb, Vorfahrt  für den Markt und der Ordoliberalismus waren zentrale Markenwerte (siehe Abb.). 

Heute wird der Liberalismus als Bedrohung angesehen, wenn er nicht direkt als Marktwahn des Turbokapitalismus verteufelt wird. 

Dabei hat der Liberalismus das erste Wirtschaftswunder ermöglicht. 

Die Wirtschaftskrise als Schlüsselkrise

Die Wiederbelebung der sozialen Marktwirtschaft

Die Traditionsparteien müssen als Problemlöser tätig werden. Sie müssen mit Reformen politisches Change Management starten.  Jetzt.  Die jetzigen Parlamentarier stehen in der Verantwortung, Rechtsradikale in der nächsten Legislaturperiode zu verhindern. Dafür müssen sie zuerst die Wirtschaftskrise lösen. 

Neues Politikverständnis

Politiker als Politikmanager

Die Traditionsparteien brauchen ein neues, altes Politikverständnis: Nicht ständig neue Leistungen, um den Wohlfahrtsstaat auszubauen, sondern Problemlösungen müssen sie organisieren. 

Kompetenzaufbau

Politik lernt Wirtschaft

Der weitaus größte Teil der aktuellen Politikergeneration im Bundetag sind Juristen und Lehrer. Woher sollen sie nationale Change Management-Kompetenz haben? Sie müssen schnell ökonomische Kompetenz aufbauen.

Der Weg zum Wirtschaftswunder 2.0

Revitalisierung: Made in Germany

Die Stunde der Sozialpolitik ist beendet. Jetzt ist die Stunde der Ökonomen. Politik muss jeden Tag daran arbeiten, das neue Wirtschaftswunder zu organisieren. Das wird weder bequem, noch polulär.

Reformen, Reformen, Reformen

Der Umbau des Wirtschaftsstandorts

Nation Branding zur Wiederbelebung von Made in Germany mit dem Kern der sozialen Marktwirtschaft erfordert Reformen, Reformen, Reformen. Der Wohlfahrtsstaat muss gebremst werden. Themen wie Bürgergeld, Mietpreisbremse, Mütterrente werden auf Eis gelegt.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.