Politikmanagement

Die Politikwende für Deutschland 5.0: Politik als Problemlösung

Deutschland 4.0

Politik arbeitet ausgabenorientiert und schafft neue Probleme, indem ständig neue Gesetze neue Bürokratie ergeben.

Service-Dilemma

Politik baut den Wohlfahrtsstaat immer weiter aus, weil Gewöhnungseffekte immer mehr staatliche Leistungen fordern. Der Sozialstaat ufert aus.

Deutschland 5.0

Politik löst Probleme, indem sie Reformen für Wirtschaftswachstum umsetzt. Jeder Parlamentarierer ist ein nationaler Krisen- und Change-Manager und engagiert sich für das neue Wirtschaftswunder.

Vision: Wirtschaftswunder 2.0

Politik stellt die ordnungspolitischen Weichen für Wirtschaftswachstum.  

Politik als Change-Management

Mit dem Wüten von Donald Trump fällt es schwer, für Politikmanagement zu sprechen. 

Schon jetzt ist die Berliner Rhetorik klar, wenn mehr Management-Kompetenz für Abgeordnete, Minister und andere Politiker sowie öffentlich Bedienstete angemahnt wird. 

Sofort wird vom Untergang der Demokratie und vor einem deutschen Trumpismus gewarnt werden.

Reformen: Soziale Marktwirtschaft

Politische Rhetorik wird die Krise des Wirtschaftsstandorts nicht lösen. 

Die Wirtschaftskrise ist zugleich eine Parteienkrise, weil keine Partei eine Strategie oder Vision für die Lösung von Deutschlands hausgemachten Krisen hat. 

Die aktuellen Debatten zu Rentenerhöhung, Mindestlohn, Bürgergeld, Mietpreisbremse bedeuten "Weiter so". 

Deutschland braucht Krisen- und Change Management, um die soziale Marktwirtschaft für ein neues Wirtschaftswunder zu organisieren. 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.